Versorgung sowie Nachbehandlung von Frakturen (Knochenbrüchen)
Versorgung sowie Nachbehandlung von Frakturen (Knochenbrüchen)
… aller Extremitäten und der Wirbelsäule
Durch eine kurzzeitige mechanische Gewalteinwirkung (Unfall oder Sturz) kann es zu einem Knochenbruch kommen.
Das Hauptziel einer Frakturbehandlung ist die Wiederherstellung von Funktion und Anatomie der verletzten Extremität bzw. des verletzten Skelettabschnittes. Die Versorgung beinhaltet u.a. die Reposition und Retention (Stabilisierung der Fraktur).
Zu den am häufigsten vorkommenden Knochenbrüchen zählen Hand- und Handgelenkfrakturen, wie etwa die distale Radiusfraktur, die Kahnbeinfraktur (durch Sturz auf die ausgestreckte Hand), die Mittelhandfraktur oder die Phalangealfraktur.
Kniegelenksnahe Frakturen mit oder ohne Gelenkbeteiligung sind hingegen relativ selten, dafür aber meist komplexer.
Die Diagnose eines Knochenbruches umfasst in der Regel eine körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen. In manchen Fällen sind auch weitere bildgebende Verfahren wie ein CT (mithilfe der Computertomografie können u.a. auch Verletzungen von Weichteilen und Blutgefäßen gesehen werden) oder ein MRT (mit der Magnetresonanztomografie lassen sich auch sehr kleine Frakturen und Bandverletzungen erkennen) für die genaue Diagnosestellung notwendig.
Ob eine Fraktur konservativ oder operativ versorgt wird, hängt in erster Linie vom Frakturtyp, der Frakturlokalisation und der Weichteilbeteiligung ab. Zudem sind das Alter und der Allgemeinzustand des Patienten zu berücksichtigen.
Grundsätzlich gilt, dass unverschobene Frakturen in der Regel konservativ mittels Gips oder Schiene versorgt werden, während bei offenen Brüchen oder Begleitverletzungen meist eine chirurgische Intervention indiziert ist.
Ich bin auf die Versorgung von Brüchen spezialisiert und biete das komplette Spektrum moderner und bewährter Behandlungsmethoden.